Tim Burton hat sich zur Idee einer Fortsetzung von "Edward mit den Scherenhänden" geäußert und deutlich gemacht, dass dieser Film keine Fortsetzung benötigt. Der 66-jährige Regisseur erklärt, dass er nicht vorhat, zu einigen seiner ikonischen Filmuniversen zurückzukehren, insbesondere nicht zu "Edward mit den Scherenhänden" oder "Nightmare Before Christmas".
Bei seinem Auftritt auf dem Internationalen Filmfestival Marrakesch 2024 sprach der renommierte Hollywood-Regisseur über seine zukünftigen Projekte. In einem Interview mit Indie Wire bestätigte Burton zwar, dass er bei einer Neuverfilmung von "Attack of the 50 Foot Woman" Regie führen wird, betonte aber auch, dass die konkreten Pläne erst mit Beginn der Dreharbeiten feststehen werden.
Keine Fortsetzung trotz "Beetlejuice 2"-Erfolg
Nach dem kürzlichen Erfolg von "Beetlejuice 2" an den Kinokassen wurde Burton gefragt, ob er weitere Fortsetzungen seiner Klassiker plane. Seine Antwort war eindeutig: "Es gibt einige Filme, für die ich definitiv keine Fortsetzung drehen werde. 'Edward mit den Scherenhänden' gehört dazu, weil es einfach keinen Sinn ergeben würde. Dasselbe gilt für 'Nightmare Before Christmas'. Manche Dinge sollten für sich stehen bleiben, und diese Filme gehören dazu."
Der Originalfilm "Edward mit den Scherenhänden" aus dem Jahr 1991 erzählte die Geschichte eines künstlichen Menschen mit Scheren statt Händen, der in einer Vorstadtgemeinde Liebe und Ablehnung erfährt.
Neue Zusammenarbeit mit Johnny Depp möglich
Auch wenn eine Fortsetzung von "Edward mit den Scherenhänden" ausgeschlossen ist, bedeutet dies nicht das Ende der Zusammenarbeit zwischen Burton und Johnny Depp. Obwohl die beiden seit "Dark Shadows" (2012) nicht mehr zusammengearbeitet haben, steht Burton einer künftigen Kooperation durchaus offen gegenüber.
"Ich werde auf jeden Fall wieder mit Johnny Depp zusammenarbeiten", so Burton. "Ich sage nie im Voraus, mit welchen Schauspielern ich arbeiten werde - das hängt vom jeweiligen Projekt ab. Filmemachen bedeutet Zusammenarbeit und Ideenaustausch mit den Menschen um einen herum." Die beiden haben bereits bei zahlreichen erfolgreichen Filmen zusammengearbeitet, darunter "Ed Wood" (1994), "Sleepy Hollow" (1999), "Corpse Bride" (2005), "Charlie und die Schokoladenfabrik" (2005), "Sweeney Todd" (2007) und "Alice im Wunderland" (2010).
Burtons jüngster Film "Beetlejuice 2" mit Michael Keaton, Winona Ryder und Catherine O'Hara in den Hauptrollen erwies sich als großer Erfolg. Der Film, der 35 Jahre nach dem Original erschien, spielte weltweit 451 Millionen Dollar ein und erhielt überwiegend positive Kritiken.
Die Entscheidung des Regisseurs zeigt, dass er trotz des Erfolgs von "Beetlejuice 2" die künstlerische Integrität seiner Werke über kommerzielle Erwägungen stellt. Gleichzeitig bleibt er offen für neue kreative Projekte und Zusammenarbeiten.
Reklam
Reaktionen
Klicken Sie, um zu reagieren! Sie können nur eine Reaktion auswählen.